credativ® Blog

Hier finden Sie interessante Neuigkeiten zu branchenspezifischen Themen und uns.

Kategorien
Kategorie
Tags

Kategorien

Tags

Beiträge von: credativ Redaktion

31 März 2010

[Howto] Debian Preseed mit Netboot

Das massenhafte Installieren von Debian-Maschinen lässt sich mit Hilfe von Preseeding und Netboot vereinfachen. Friedrich Weber hat in seinem Schülerpraktikum bei uns den entsprechenden Prozess gelernt – und in einem Howto fest gehalten. Man stelle sich die folgende Situation vor: plötzlich finden sich einige zehn bis zwanzig fabrikneue Notebooks und eine wunderbare Idee, was man […]

Weiterlesen

16 März 2010

[Howto] RHCS: Installation unter Debian

Nach der Einführung in RHCS geht es jetzt ins Eingemachte: die Installation von RHCS unter Debian, um einzelne KVM-Gäste als Dienst anzubieten. Die Hintergründe von RHCS haben wir bereits erklärt. Die konkrete Umsetzung wird am Beispiel zweier Hosts mit einem Shared Storage erklärt, die als Service verschiedene KVM-Gäste anbieten. Installation der Nodes In diesem Setup […]

Weiterlesen

12 März 2010

[Howto] Sprachbasierte Weiterleitung in Lighttpd mit der Hilfe von mod_magnet

Lighttpd ist ein Webserver mit einer schnell wachsenden Nutzerbasis. Dieses Howto zeigt, wie bei Lighttpd Redirects auf Basis der Spracheinstellung des Nutzers im Browser erstellt werden. Während des Wechsels unserer Blog-Software auf Movable Type wurde die Entscheidung getroffen, die Begrüßungsseite je nach Sprache des besuchenden Browsers entweder auf deutsch oder auf englisch anzuzeigen. Da Movable […]

Weiterlesen

04 März 2010

[Howto] Sys-Admin-Werkzeug der Woche: sysstat

Der Werkzeugkasten eines System-Administrators sollte immer mit effektiven Werkzeugen gefüllt sein. Heute stellen wir das Paket sysstat vor. Das Paket sysstat ist eine Sammlung von Kommandozeilen-Programmen, die dem Systemadministrator einen schnellen Überblick über die Leistungsfähigkeit des Systems verschaffen. In ihrer Arbeitsweise sind sie ein Frontend zu den Daten des Linux-Kernels, und können dementsprechend nur Daten […]

Weiterlesen

01 März 2010

RHCS: ein Überblick

Die Red Hat Cluster Suite bietet ein Framework, in dessen Rahmen zwei oder mehr Rechner eine Aufgabe erledigen. Der folgende Artikel stellt die Grundlagen der Suite unter der Perspektive des Dienste-Failovers vor. Der Einsatz von Linux in unternehmenskritischen Umgebungen gehört zu unserem Tagesgeschäft. Dementsprechend ist der Anspruch an die Verfügbarkeit von Linux-Servern und darauf aufsetzenden […]

Weiterlesen