credativ® Blog

Hier finden Sie interessante Neuigkeiten zu branchenspezifischen Themen und uns.

Kategorien
Kategorie
Tags

Kategorien

Tags

Beiträge von: credativ Redaktion

30 August 2012

Monitoring mit Icinga und Debian: Vortrag auf der OSMC

Bei der kommenden Open Source Monitoring-Konferenz wird Alexander Wirt, technischer Leiter bei der credativ GmbH, einen Vortrag über die Nutzung von Nagios und Icinga im Zusammenhang mit Debian halten. Auf der am 17. und 18. Oktober 2012 stattfindenden Open Source Monitoring Conference wird Alexander Wirt seine mittlerweile seit 10 Jahren gesammelten Kenntnisse und Erfahrungen zum […]

Weiterlesen

01 März 2012

Bug Squashing "Party" im deutschen Open Source Support Center

Debian Entwickler arbeiten mit vereinten Kräften an Debian GNU/Linux „Wheezy“. Auch in diesem Jahr bietet das deutsche Open Source Support Centers der credativ GmbH in seinem Räumen in Mönchengladbach dem Debian-Projekt die Möglichkeit, im Rahmen einer „Bug Squashing Party“ an der nächsten Debian-Version „Wheezy“ zu arbeiten. Die Debian-Entwickler der credativ GmbH und zahlreiche Gäste aus […]

Weiterlesen

28 Juni 2010

[Howto] SASL mit Postfix via MySQL und libsasl-auxprop [Update]

Um Postfix als SMTP-Server für viele Nutzer anzubieten, muss er auf eine Nutzerdatenbank zurück greifen. Dieser Artikel zeigt am Beispiel der Groupware Zarafa, wie Postfix via libsasl mit einer MySQL-Nutzerdatenbank verknüpft wird. Mit Hilfe von SASL können Nutzer sich gegen Postfix authentifizieren und E-Mails einliefern, damit dieser die weiter zustellt. Dies ist zum Beispiel interessant, […]

Weiterlesen

25 Mai 2010

Gelebtes Open Source - PostgreSQL®-Entwickler bei credativ

Kürzlich wurde eine Statistik veröffentlicht, bei der die einzelnen Committer des PostgreSQL®-Projekts aufgelistet wurden. Mit dabei sind mehrere Mitarbeiter von credativ. PostgreSQL®s Andrew Dunstan Statistiken hat eine Statistik über die Produktivität der PostgreSQL®-Committer veröffentlicht. Darin ist aufgeführt, welche Entwickler mit Commit-Rechten wie viele Commits durchgeführt haben. Zwar lässt dies keine Rückschlüsse darauf zu, wie viel […]

Weiterlesen

29 April 2010

SSH-Jumphosts konfigurieren

Beim Administrieren von Systemen kommt es häufig zu der Situation, dass eine SSH-Verbindung auf Host B nur über den SSH-Umweg via Host A möglich ist: client -> ssh A -> ssh B Um diesen Zweier-Schritt zu verkürzen, kann ein Eintrag in der ~/.ssh/config den Host A als Jumphost markieren, damit dieser Schritt zukünftig automatisch erfolgt: […]

Weiterlesen