27 August 2025

Effiziente Storage-Automatisierung in Proxmox mit dem proxmox_storage Modul

Effiziente Storage-Automatisierung in Proxmox mit dem proxmox_storage Modul

Die Verwaltung von unterschiedlichsten Storage-Systemen in Proxmox Umgebungen ist oft mit wiederkehrenden Aufgaben verbunden. Ob es um das Anlegen neuer Speicher, die Anbindung von NFS, CIFS Shares, iSCSI oder die Integration komplexerer Backends wie CephFS oder Proxmox Backup Server geht, in größeren Umgebungen mit mehreren Nodes oder ganzen Clustern kann dies schnell zeitaufwändig, fehleranfällig und schwer nachvollziehbar werden.

Mit Ansible lassen sich diese Prozesse effizient automatisieren und standardisieren. Anstatt manuell Konfigurationen vorzunehmen, sorgt Infrastructure as Code für eine klare Struktur, Reproduzierbarkeit und Nachvollziehbarkeit aller Änderungen. Ähnlich zu dem relativ neuen Modul proxmox_cluster, welches die Erstellung und den Beitritt von Proxmox Nodes zu Clustern automatisiert, erfolgt dies nun analog zu Storage-Systemen. Genau hier setzt das von unserem sehr geschätzten Kollegen Florian Paul Azim Hoberg (in der open-source Community auch als gyptazy sehr bekannt) entwickelte Ansible Modul proxmox_storage an. Es ermöglicht die einfache und flexible Integration verschiedener Storage Typen direkt in Proxmox Nodes und Cluster, automatisiert, konsistent und jederzeit wiederholbar. Das Modul befindet sich bereits in den Ansible Community.Proxmox Collections und ist Bestandteil der Collections ab Version 1.3.0.

Dadurch wird die Storage Verwaltung in Proxmox nicht nur schneller und sicherer, sondern fügt sich auch nahtlos in moderne Automatisierungs Workflows ein.

Ansible Modul: proxmox_storage

Das proxmox_storage Modul ist ein im Haus der credativ entwickeltes Ansible Modul zur automatisierten Verwaltung von Storage in Proxmox VE. Es unterstützt verschiedene Storage Typen wie NFS, CIFS, iSCSI, CephFS und Proxmox Backup Server.

Mit dem Modul lassen sich neue Storage Ressourcen anlegen, bestehende Konfigurationen anpassen und nicht mehr benötigte Speicher vollständig automatisiert wieder entfernen. Durch die Integration in Ansible Playbooks wird eine idempotente und reproduzierbare Verwaltung von Storage in Proxmox Nodes und Clustern ermöglicht. Das Modul vereinfacht komplexe Konfigurationen und reduziert Fehlerquellen, die bei manueller Einrichtung auftreten können.

iSCSI Storage hinzufügen

Die Einbindung von iSCSI Storage in Proxmox ermöglicht den zentralisierten Zugriff auf blockbasierten Speicher, der flexibel von mehreren Nodes im Cluster genutzt werden kann. Durch die Nutzung des proxmox_storage Moduls lässt sich die Anbindung automatisiert und konsistent konfigurieren, was sowohl Zeit spart als auch Fehler bei der manuellen Einrichtung verhindert.

- name: Add iSCSI storage to Proxmox VE Cluster
  community.proxmox.proxmox_storage:
    api_host: proxmoxhost
    api_user: root@pam
    api_password: password123
    validate_certs: false
    nodes: ["de-cgn01-virt01", "de-cgn01-virt02", "de-cgn01-virt03"]
    state: present
    type: iscsi
    name: net-iscsi01
    iscsi_options:
      portal: 10.10.10.94
      target: "iqn.2005-10.org.freenas.ctl:s01-isci01"
    content: ["rootdir", "images"]

Die Einbindung erfolgt dabei im Rahmen eines einzigen Tasks, bei dem die konsumierenden Nodes, sowie die iSCSI relevanten Informationen definiert werden. Ebenso lässt sich definieren, für welchen „Content“ dieser Speicher genutzt werden soll.

Proxmox Backup Server hinzufügen

Der Proxmox Backup Server (PBS) wird in Proxmox VE ebenfalls als Storage betrachtet und kann daher genauso wie andere Speicherarten in die Umgebung eingebunden werden. Mit dem proxmox_storage Modul lässt sich ein PBS unkompliziert in einzelne Nodes oder ganze Cluster integrieren, wodurch Backups zentral, konsistent und automatisiert zur Verfügung stehen.

- name: Add PBS storage to Proxmox VE Cluster
  community.proxmox.proxmox_storage:
    api_host: proxmoxhost
    api_user: root@pam
    api_password: password123
    validate_certs: false
    nodes: ["de-cgn01-virt01", "de-cgn01-virt02"]
    state: present
    name: backup-backupserver01
    type: pbs
    pbs_options:
      server: proxmox-backup-server.example.com
      username: backup@pbs
      password: password123
      datastore: backup
      fingerprint: "F3:04:D2:C1:33:B7:35:B9:88:D8:7A:24:85:21:DC:75:EE:7C:A5:2A:55:2D:99:38:6B:48:5E:CA:0D:E3:FE:66"
      export: "/mnt/storage01/b01pbs01"
    content: ["backup"]

Hinweis: Wichtig zu beachten ist dabei der zu definierende Fingerprint des Proxmox Backup Server Systems. Dieser ist immer dann relevant, wenn das zugehörige Zertifikat der Instanz nicht von einer beglaubigten root CA ausgestellt wurde. Bei der Nutzung und Legitimation einer eigenen root CA ist diese Definition nicht notwendig.

Entfernen von Storage

Nicht mehr benötigte oder veraltete Speicher lassen sich in Proxmox VE ebenso einfach wieder entfernen. Mit dem proxmox_storage Modul wird dieser Vorgang automatisiert und idempotent durchgeführt, sodass die Konfiguration des Clusters stets konsistent bleibt und ungenutzte Ressourcen sauber aufgeräumt werden. Ein besonderer Vorteil zeigt sich bei Storage Migrationen, da alte Speicher nach erfolgreicher Übertragung der Daten kontrolliert entfernt werden können. Auf diese Weise lassen sich Umgebungen schrittweise modernisieren, ohne dass manuelle Eingriffe oder unnötige Konfigurationsreste im Cluster verbleiben.

- name: Remove storage from Proxmox VE Cluster
  community.proxmox.proxmox_storage:
    api_host: proxmoxhost
    api_user: root@pam
    api_password: password123
    validate_certs: false
    state: absent
    name: net-nfsshare01
    type: nfs

Fazit

Das Beispiel der automatisierten Storage-Integration mit Ansible und Proxmox verdeutlicht eindrucksvoll die Vorteile und die Erweiterbarkeit von Open-Source-Lösungen. Open-Source-Produkte wie Proxmox VE und Ansible lassen sich flexibel kombinieren und bieten dadurch eine enorme Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten, die sich auch im Enterprise-Umfeld bewähren.

Ein entscheidender Vorteil ist dabei die Unabhängigkeit von einzelnen Herstellern, wodurch Unternehmen keinen Vendor Lock-In fürchten müssen und langfristig mehr Gestaltungsfreiheit behalten. Gleichzeitig wird deutlich, dass die erfolgreiche Umsetzung solcher Szenarien fundiertes Wissen und Erfahrung voraussetzt, um die Möglichkeiten von Open-Source optimal auszuschöpfen.

Während dies jedoch nur einen Teilbereich abdeckt, zeigt unser Kollege Florian Paul Azim Hoberg (gyptazy) hier in seinem Video „Proxmox Cluster Fully Automated: Cluster Creation, NetApp Storage & SDN Networking with Ansible“ eindrucksvoll, wie eine Vollautomatisierung mit Proxmox aussehen kann.

Genau hier stehen wir als Partner zur Seite und unterstützen Sie gerne in den Bereichen Automatisierung, Entwicklung sowie bei allen Fragen rund um Proxmox und moderne Infrastrukturen. Zögern Sie nicht mit uns Kontakt aufzunehmen – gerne beraten wir Sie!

Kategorien: Ansible Automatisierung HowTos Proxmox Virtualisierung

über den Autor

gyptazy

Senior DevOps Consultant

zur Person

In my tech repertoire, FreeBSD and federated services stand not just as a personal preference but as a symbol of a commitment to the ethos of open-source. I am a fervent believer in the symbiotic relationship between developers including DevOps, SysOps and the open source community. As I continue to lead teams in the ever-evolving landscape of technology, their dedication to open-source contributions and advocacy for decentralized and federated services echoes not only in the code they write but in the ethos they instill within the teams.

Beiträge ansehen


Beitrag teilen: