21 August 2025

Bitnami Container Repository Umstellung

Ausgangssituation

Vor einiger Zeit kündigte Bitnami die Umstellung der öffentlichen Container Repositories an.

Bitnami ist dafür bekannt sowohl Helm Charts als auch Container-Images für eine Vielzahl von Applikationen bereitzustellen. Dazu gehören z.b. Helm Charts und Container Images für Keycloak, den RabbitMQ Cluster Operator und viele weitere. Viele dieser Charts und Images werden von Unternehmen, Privatpersonen aber auch von OpenSource Projekten verwendet.

Aktuell basieren die von Bitnami bereitgestellten Images auf Debian. Zukünftig sollen die Images auf speziell gehärteten Distroless Images basieren.

Eine Timeline der Anpassungen inklusive FAQ findet sich auf GitHub

Was ändert sich konkret?

Am 28.08.2025 wird, laut Bitnamis Aussage, das aktuelle Dockerhub Repo Bitnami umgestellt. Alle bis dahin verfügbaren Images werden ab diesem Zeitpunkt nur noch innerhalb des Bitnami Legacy Repositories verfügbar sein.

Die neuen Secure Images sind zum Teil bereits jetzt unter bitnamisecure verfügbar. Allerdings wird ohne Subscription nur ein sehr kleines Subset an Images bereitgestellt. Derzeit finden sich unter bitnami 343 verschiedene Repositories – unter bitnamisecure hingegen nur noch 44 (Stand 2025-08-19). Hinzu kommt, dass die neuen Secure Images in der freien Variante nur noch unter ihren Digests bereitgestellt werden. Das einzig vorhandene Tag „latest“ zeigt immer auf das zuletzt bereitgestellte Image. Welche Version dahinter steht, ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich.

Action Required?

Sofern Sie Helm Charts von Bitnami mit Container Images aus dem aktuellen Repository verwenden, besteht Handlungsbedarf. Aktuell verwendete Bitnami Helm Charts referenzieren meist die das (noch) aktuelle Repository.

Je nach Umgebung kann es sein, dass die Auswirkungen der Umstellung erst zu einem späteren Zeitpunkt spürbar werden. Zum Beispiel bei einem Container- oder Pod-Restart, sofern die gecachte Version des Images bereinigt wurde oder der Pod auf einer Node gestartet wurde, die das Image nicht im direkten Zugriff (Cache) hat. Sofern ein Container Proxy zum Bezug der Images verwendet wird, ggf. noch später.

Benötigte Anpassungen

Wer sicherstellen will, dass die aktuell verwendeten Images weiter bezogen werden können, sollte auf das Bitnami Legacy Repository umstellen. Dies ist bereits jetzt möglich.

Betroffene Helm Charts können z.B. mit angepassten Values Dateien gepatcht werden.

Leider handelt es sich bei den genannten Anpassungen nur um einen Quickfix. Wer langfristig sichere und aktualisierte Images verwenden möchte, muss sich umstellen.
Dies kann bedeuten auf ein alternatives Helm-Chart oder Container Image zu wechseln, sich mit den neuen Gegebenheiten des bitnamisecure Repositories abzufinden oder aber für den bisherigen Komfort zu bezahlen.

Welche Alternativen gibt es?

Für Unternehmen, die nicht bereit sind, die neuen Lizenzgebühren zu zahlen, gibt es verschiedene Alternativen:

  • Eigene Container Images bauen: Unternehmen können ihre eigenen Container Images auf Basis von Dockerfiles und offiziellen Basis-Images erstellen.
  • Open-Source-Alternativen: Es gibt zahlreiche Open-Source-Projekte, die vergleichbare Funktionalitäten wie Bitnami bieten. Beispiele sind „Helm Hub“ oder „Artifact Hub“.
  • Community-Charts: Viele Projekte bieten eigene Helm Charts an, die von der Community gepflegt werden.
Referenzen
Kategorien: Aktuelles credativ® Inside Instaclustr® News
Tags: bitnami Container Helm Charts

AV

über den Autor

Adrian Vondendriesch

Technischer Leiter

zur Person

Adrian ist seit 2013 Mitarbeiter der credativ GmbH. Als technischer Leiter des Cloud Infrastructure Teams beschäftigt er sich hauptsächlich mit der Planung, Realisierung und Betreuung verteilter Infrastrukturen wie zum Beispiel Kubernetes und Ceph sowie mit der Erarbeitung von Deployment-Strategien. Zuvor war er Teil des Datenbank-Teams bei credativ und war dort unter anderem mit dem Aufbau und der Verwaltung von hochverfügbaren Datenbank-Systemen betreut. Seit 2015 beteiligt er sich aktiv am Debian-Projekt.

Beiträge ansehen


Beitrag teilen: