credativ® Blog

Hier finden Sie interessante Neuigkeiten zu branchenspezifischen Themen und uns.

Kategorien
Kategorie
Tags

Kategorien

Tags

Tag: planetpostgresql

03 November 2025

PostgreSQL 18 aktiviert standardmäßig Daten-Checksummen

Wie ich in meinem Vortrag auf der PostgreSQL Conference Europe 2025 erläutert habe, kann Datenbeschädigung unbemerkt in jeder PostgreSQL-Datenbank vorhanden sein und bleibt unentdeckt, bis wir beschädigte Daten physisch lesen. Es kann viele Gründe geben, warum einige Datenblöcke in Tabellen oder anderen Objekten beschädigt werden können. Selbst moderne Speicherhardware ist alles andere als unfehlbar. Binäre […]

Weiterlesen

03 Juni 2025

Entschlossen zu PostgreSQL migrieren - Einführung in den credativ-pg-migrator

Viele Unternehmen denken heutzutage darüber nach, ihre Datenbanken von Legacy- oder proprietären Systemen auf PostgreSQL zu migrieren. Das primäre Ziel ist es, die Kosten zu senken, die Fähigkeiten zu verbessern und die langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Doch allein die Vorstellung, auf PostgreSQL zu migrieren, kann schon überwältigend sein. Sehr oft ist das Wissen über die […]

Weiterlesen

13 Mai 2025

Die Deutsche PostgreSQL Konferenz 2025

Die PGConf.DE 2025, die 9. jährliche PostgreSQL-Konferenz in Deutschland, fand vom 8. bis 9. Mai 2025 im Marriott Hotel in der Nähe des Potsdamer Platzes in Berlin statt. Die Veranstaltung brachte zwei Tage lang PostgreSQL-Enthusiasten, Entwickler, DBAs und Industriesponsoren zu faszinierenden Vorträgen in vier parallelen Tracks zusammen. Mit 347 Teilnehmern war es die bisher größte […]

Weiterlesen

08 März 2022

SQLreduce: Große SQL-Queries auf Minimum reduzieren

SQLreduce: Große SQL-Queries auf Minimum reduzieren Entwicklern begegnen oft große SQL-Queries, die einen Fehler werfen. SQLreduce ist ein Tool, mit dem diese Komplexität auf eine minimale Query reduziert wird. SQLsmith generiert zufällige SQL-Queries SQLsmith ist ein Tool, das zufällige SQL-Queries generiert und diese gegen einen PostgreSQL-Server laufen lässt (und andere DBMS-Typen). Die Idee ist, dass […]

Weiterlesen