17 September 2025

Elefant im Oceanium: Einblicke vom PGDay Lowlands 2025

Am Freitag, den 12. September, besuchten wir die PGDay Lowlands 2025 in Rotterdam, und es war definitiv eine Konferenz, die in Erinnerung bleiben wird. Sie fand im Blijdorp Zoo in Rotterdam, im Oceanium-Gebäude, statt. Es war eine unvergessliche Erfahrung, über Datenbanken zu diskutieren, während man von verschiedenen Fischen, Haien und Rochen umgeben war. Unser Unternehmen credativ GmbH, als Enterprise-Grade Open-Source-Support-Provider für PostgreSQL, war Sponsor der Veranstaltung und wir hatten dort einen Stand, um Teilnehmer zu treffen. Unser CTO Alexander Wirt und unser PostgreSQL-Experte Joop Boonen trafen Besucher an unserem Stand und diskutierten mit ihnen viele technische Aspekte von PostgreSQL.

Mein Vortrag über Datenbankbeschädigung

Ich repräsentierte unser Unternehmen auch als Redner und hielt einen Vortrag mit dem Titel „Database in Distress: Testing and Repairing Different Types of Database Corruption“. Dieser Vortrag fasste meine Erfahrungen mit Datenbankbeschädigung zusammen. Ich habe viele Beschädigungsprobleme bei der Reparatur von Live-Systemen gesehen. Also baute ich einen Python-Beschädigungssimulator, der chirurgisch ausgewählte Teile eines Datenblocks in einer Testtabelle beschädigt, und ich verwendete verschiedene PostgreSQL-Erweiterungen, um diese Fälle zu analysieren. Der Vortrag ging auf Beispiele für Beschädigungen auf Seitenebene ein und diskutierte Strategien zur Wiederherstellung. Am Ende meines Vortrags diskutierte ich potenzielle neue Postgres-Funktionen oder -Einstellungen, die Reparaturen in Zukunft weniger schmerzhaft machen könnten. Nach dem Vortrag kamen viele Teilnehmer an unseren Stand, um ihre Erfahrungen mit spezifischen Beschädigungsfällen zu diskutieren, was auch das Interesse an den Dienstleistungen von credativ weckte.

Andere Vorträge und Highlights

Der ganze Tag war vollgepackt mit großartigen Sessions. Einige, die mir besonders aufgefallen sind:
  • Eröffnungsrede – Boriss Mejias eröffnete als Organisator und Leiter die Konferenz, indem er den Wert der Community rund um PostgreSQL hervorhob. Persönlich,
  • Jimmy Angelakos – „How Do We Get Postgres to the Next Level?“
    Dieser Vortrag wurde von dem von Simon Riggs im Dezember 2023 in Prag gehaltenen Vortrag inspiriert. Jimmy bot verschiedene Einblicke, um PostgreSQL weiter zu verbessern, indem er es modularer macht, die Testabdeckung erhöht, ein Team schafft, das sich nur auf Leistungsprobleme spezialisiert, und einige neue, hochmoderne Funktionen hinzufügt. Insbesondere erwähnte er Ziele wie 100 % Regressionstests, Online-Upgrades von Hauptversionen und optionales Multi-Threading – alles Teil eines Fahrplans zur Festigung der Führungsposition von PostgreSQL.
  • Gulçin Yıldırım Jelinek – „Anatomy of Table-Level Locks in PostgreSQL“
    Dies war ein tiefergehender Einblick in DDL-Sperren: Erläuterung von Access Share, Exclusive, Access Exclusive Locks und wie sie während ALTER- oder DROP-Befehlen in der Warteschlange stehen. Sie zeigte, wie man Lock-Warteschlangen und Deadlocks interpretiert, und teilte praktische Tipps (wie die Verwendung von Online-Schemaänderungstools), um nahezu keine Ausfallzeiten während der Migrationen zu erreichen.
  • Chris Ellis – „Fun With UUIDs“
    Ich habe diesen Vortrag sehr genossen. UUIDs haben einen schlechten Ruf, vor allem, weil zufällig zugewiesene UUIDs Indizes negativ beeinflussen. Aber UUIDs geben uns auch 16 Byte Speicherplatz zum Spielen, was zu unserem Vorteil sein kann. Chris zeigte, wie man den Speicherplatz von UUIDs nutzt, um Daten innerhalb von Kennungen zu strukturieren und zu kodieren, um Mandanten, Shards oder Partitionen zu unterscheiden.
  • Johannes Paul – „Actual trees, not b-trees – how I found PostgreSQL through PostGIS“
    Der Redner bezauberte den Hörsaal mit der Geschichte des Klimabeobachtungsprojekts eines Nachbarn, das reale Baumdaten in ganz Deutschland kartiert. Da er effiziente geografische Suchen benötigte, wechselte Johannes zur Verwendung von PostGIS auf PostgreSQL für seine Web-App.
  • Dirk Krautschick – „Beyond Postgres – Insights about the PostgreSQL Extensibility“
    Dirk betonte, dass Postgres so konzipiert ist, dass es über Erweiterungen leichtgewichtig und dennoch leistungsstark ist. Er erklärte das Erweiterungs-Framework und skizzierte, wie man eine neue Erweiterung für zusätzliche Funktionalität schreibt.
  • Andreas Scherbaum – „What I learned interviewing the PostgreSQL Community“
    Ich habe diesen Vortrag sehr genossen. Andreas hat die Interviewreihe postgresql.life durchgeführt und einige interessante Statistiken daraus destilliert. Es war ein charmanter „State of the Community“-Vortrag mit interessanten Diagrammen und Zitaten.
  • Die abschließende Debatte über „Autotuning in Postgres“ war ebenfalls sehr interessant. Die PRO-Seite (Luigi Nardi, Gianni Ciolli) argumentierte, dass Autotuning-Tools DBAs Stunden manueller Arbeit ersparen können. Aber die CON-Seite (Mayuresh S. Bagayatkar, Guy Gyles) entgegnete, dass blindes automatisches Ändern von Einstellungen überoptimieren und sogar die Leistung beeinträchtigen könnte, da Maschinen den menschlichen Kontext für jede Bereitstellung fehlt und die aktuelle KI kein Konzept von Wahrheit hat.

Reflexionen

PGDay Lowlands 2025 war eine fantastische Erfahrung. Die Mischung aus tiefgreifenden technischen Inhalten und der entspannten Zoo-Umgebung sorgte für eine freundliche, ansprechende Atmosphäre. Es war großartig, so viele Benutzer und Mitwirkende zu treffen und von realen Problemen zu hören und sogar neue Ideen für zukünftige Arbeiten aufzugreifen. Ich bin stolz darauf, dass credativ eine Rolle bei einem so großartigen Community-Event spielen konnte. PostgreSQL wächst und entwickelt sich ständig weiter, wobei die Leute intensiv über verschiedene Themen nachdenken, von Sperren und Erweiterungen bis hin zu automatischem Tuning, und die Energie der Community ist wirklich inspirierend. Wir freuen uns bereits auf den PGDay Lowlands 2026!

Fotos (c) credativ GmbH oder PG Day Lowlands Organisatoren

Kategorien: PostgreSQL® Veranstaltungen
Tags: PGDay

JM

über den Autor

Josef Machytka


Beitrag teilen: