über den Autor
Head of Sales & Marketing
zur Person
Peter Dreuw arbeitet seit 2016 für die credativ GmbH und ist seit 2017 Teamleiter. Seit 2021 ist er Teil des Management-Teams als VP Services der Instaclustr. Mit der Übernahme durch die NetApp wurde seine neue Rolle "Senior Manager Open Source Professional Services". Im Rahmen der Ausgründung wurde er Mitglied der Geschäftsleitung als Prokurist. Sein Aufgabenfeld ist die Leitung des Vertriebs und des Marketings. Er ist Linux-Nutzer der ersten Stunden und betreibt Linux-Systeme seit Kernel 0.97. Trotz umfangreicher Erfahrung im operativen Bereich ist er leidenschaftlicher Softwareentwickler und kennt sich auch mit hardwarenahen Systemen gut aus.
18 März 2019
Der bei Windows-Administratoren beliebte Open-Source SSH-Client PuTTY ist am letzten Samstag in neuer Version erschienen. Dieses Update schliesst einige wichtige Sicherheitslücken. Die letzte Version von PuTTY erschien vor rund 20 Monaten. Nutzer sollten dringend updaten Die aktuell erschienene Version 0.71 wurde am vergangenen Samstag, dem 16. März 2019 zum Download freigegeben. PuTTY ist als 32- […]
21 Dezember 2018
Die Migration von IT-Landschaften in Cloud-Umgebungen ist heute nicht selten. Doch es bleibt oft die Frage, wie man diese neu zu schaffenden Infrastrukturen im Blick behält und auf Ausfälle reagieren kann. Bei klassischer Infrastruktur sind hier Monitoringtools wie zum Beispiel Icinga im Einsatz. Diese Tools werden oft mit Methoden des Konfigurationsmanagements, etwa mit Ansible oder […]
30 Mai 2018
Der Message-Broker RabbitMQ erfreut sich im geschäftlichem Umfeld großer Beliebtheit. Von unseren Kunden wird die Software oft eingesetzt, um Brücken zwischen verschiedenen Systemen, Abteilungen oder Datenpools zu schlagen. Ebenso kann ein Message-Broker wie RabbitMQ genutzt werden, um kurzfristige Lastspitzen aufzunehmen und normalisiert an rückwärtige Systeme weiter zu geben. Dabei ist der Betrieb des in Erlang […]
10 Januar 2017
VXLAN steht für „Virtual eXtensible Local Area Network“. Standardisiert in RFC 7348 im August 2014 ist VXLAN heute auch als virtuelle Netzwerkschnittstelle in aktuellen Linuxkerneln verfügbar. Doch worum geht es bei VXLAN? Worum geht es bei VXLAN? Liest man die Stichworte „Virtual“ und „LAN“, denken die meisten zu Recht an VLAN. Hierbei wird ein großes […]
19 Dezember 2016
Die Browser-Hersteller Google, Microsoft und Mozilla werden in den kommenden Releases im nächsten Jahr die Unterstützung für den Hashing-Algorithmus SHA-1 entfernen. Hintergrund Der Hash-Algorithmus SHA bzw. SHA-1 wurden Anfang der 1990er Jahre für den damalsentstehenden Digital Signature Standard (DSS) entwickelt. Die ursprüngliche Variante SHA, auch SHA-0 genannt, wurde bereits 1995 überarbeitet und erfuhr so keine […]
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen