Das manuelle Einrichten und Verwalten von Servern ist in der Regel zeitaufwendig, fehleranfällig und schwer zu skalieren. Dies wird besonders bei groß angelegten Rollouts, beim Aufbau komplexer Infrastrukturen oder bei der Migration aus anderen Virtualisierungsumgebungen deutlich. In solchen Fällen stoßen traditionelle manuelle Prozesse schnell an ihre Grenzen. Eine konsequente Automatisierung bietet eine effektive und nachhaltige Lösung für diese Herausforderungen.
Um eine vollständig automatisierte Bereitstellung von Proxmox-Clustern zu ermöglichen, hat unser Teammitglied, das in der Open-Source-Community unter dem Alias gyptazy bekannt ist, ein dediziertes Ansible-Modul namens proxmox_cluster
. Dieses Modul übernimmt alle notwendigen Schritte, um einen Proxmox-Cluster zu initialisieren und zusätzliche Knoten hinzuzufügen. Es wurde offiziell in die Upstream Ansible Community Proxmox Collection aufgenommen und ist ab Version 1.1.0 über Ansible Galaxy installierbar. Dadurch wird der manuelle Aufwand für die Cluster-Bereitstellung deutlich reduziert. Weitere Einblicke finden Sie in seinem Blogbeitrag mit dem Titel „How My BoxyBSD Project Boosted the Proxmox Ecosystem„.
Durch die Einführung dieser Lösung kann nicht nur wertvolle Zeit gespart werden, sondern es wird auch eine solide Grundlage für eine skalierbare und wartungsarme Infrastruktur geschaffen. Im Gegensatz zu fragilen, aufgabenbasierten Ansätzen, die oft auf Ansibles shell
oder command
Modulen basieren, nutzt diese Lösung das volle Potenzial der Proxmox-API durch ein dediziertes Modul. Dadurch kann sie in verschiedenen Bereichen ausgeführt werden und benötigt keinen SSH-Zugriff auf die Zielsysteme.
Dieser automatisierte Ansatz ermöglicht es, komplexe Setups effizient bereitzustellen und gleichzeitig die Grundlage für stabile und zukunftssichere IT-Umgebungen zu schaffen. Solche Umgebungen können zu einem späteren Zeitpunkt erweitert werden und sind nach einer konsistenten und wiederholbaren Struktur aufgebaut.
Die Verwendung des proxmox_cluster
Moduls für die Proxmox-Cluster-Bereitstellung bringt mehrere entscheidende Vorteile für moderne IT-Umgebungen. Der Fokus liegt auf einer sicheren, flexiblen und skalierbaren Interaktion mit der Proxmox-API, einer verbesserten Fehlerbehandlung und einer vereinfachten Integration in verschiedenen Anwendungsfällen:
Das neu hinzugefügte proxmox_cluster
Modul in Ansible vereinfacht die automatisierte Bereitstellung von Proxmox VE-Clustern erheblich. Mit nur einer einzigen Aufgabe ermöglicht es die nahtlose Erstellung eines kompletten Clusters, wodurch Komplexität und manueller Aufwand auf ein Minimum reduziert werden.
Die Erstellung eines Clusters erfordert jetzt nur noch eine einzige Aufgabe in Ansible unter Verwendung des Proxmox_Cluster-Moduls:
- name: Create a Proxmox VE Cluster community.proxmox.proxmox_cluster: state: present api_host: proxmoxhost api_user: root@pam api_password: password123 api_ssl_verify: false link0: 10.10.1.1 link1: 10.10.2.1 cluster_name: "devcluster"
Anschließend wird der Cluster erstellt und zusätzliche Proxmox VE-Knoten können dem Cluster beitreten.
Zusätzliche Knoten können dem Cluster nun ebenfalls mit einer einzigen Aufgabe beitreten. In Kombination mit der Verwendung eines dynamischen Inventars wird es einfach, eine Liste von Knoten aus einer definierten Gruppe zu durchlaufen und diese innerhalb einer Schleife dem Cluster hinzuzufügen. Dieser Ansatz ermöglicht die schnelle Bereitstellung größerer Proxmox-Cluster auf effiziente und skalierbare Weise.
- name: Join a Proxmox VE Cluster community.proxmox.proxmox_cluster: state: present api_host: proxmoxhost api_user: root@pam api_password: password123 master_ip: "{{ primary_node }}" fingerprint: "{{ cluster_fingerprint }}" cluster_name: “devcluster"
Damit ein Knoten einem Proxmox-Cluster beitreten kann, sind in der Regel die Beitrittsinformationen des Clusters erforderlich. Um diese Informationen nicht für jeden einzelnen Cluster manuell definieren zu müssen, kann auch dieser Schritt automatisiert werden. Im Rahmen dieser Funktion wurde ein neues Modul namens cluster_join_info
eingeführt. Es ermöglicht, die notwendigen Daten automatisch über die Proxmox-API abzurufen und für die weitere Verwendung im Automatisierungsprozess bereitzustellen.
- name: List existing Proxmox VE cluster join information community.proxmox.proxmox_cluster_join_info: api_host: proxmox1 api_user: root@pam api_password: "{{ password | default(omit) }}" api_token_id: "{{ token_id | default(omit) }}" api_token_secret: "{{ token_secret | default(omit) }}" register: proxmox_cluster_join
Während die Automatisierung im Kontext von Virtualisierungstechnologien oft auf die Bereitstellung von Gastsystemen oder virtuellen Maschinen (VMs) ausgerichtet ist, zeigt dieser Ansatz, dass Automatisierung auf einer viel tieferen Ebene innerhalb der zugrunde liegenden Infrastruktur angewendet werden kann. Es ist auch möglich, Szenarien vollständig zu automatisieren, in denen Knoten zunächst mit einem kundenspezifischen Image mit vorinstalliertem Proxmox VE bereitgestellt werden und anschließend automatisch der Cluster erstellt wird.
Als offizieller Proxmox-Partner unterstützen wir Sie gerne bei der Implementierung einer umfassenden Automatisierungsstrategie, die auf Ihre Umgebung zugeschnitten ist und auf Proxmox-Produkten basiert. Sie können uns jederzeit kontaktieren!
Kategorien: | HowTos Proxmox |
---|---|
Tags: | Ansible Ansible-Modul Automatisierung HowTo: Proxmox-Cluster mit Ansible erstellen proxmox proxmox_cluster |
über den Autor
Senior DevOps Consultant
zur Person
In my tech repertoire, FreeBSD and federated services stand not just as a personal preference but as a symbol of a commitment to the ethos of open-source. I am a fervent believer in the symbiotic relationship between developers including DevOps, SysOps and the open source community. As I continue to lead teams in the ever-evolving landscape of technology, their dedication to open-source contributions and advocacy for decentralized and federated services echoes not only in the code they write but in the ethos they instill within the teams.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen