13 Mai 2025

Die Deutsche PostgreSQL Konferenz 2025

Die PGConf.DE 2025, die 9. jährliche PostgreSQL-Konferenz in Deutschland, fand vom 8. bis 9. Mai 2025 im Marriott Hotel in der Nähe des Potsdamer Platzes in Berlin statt. Die Veranstaltung brachte zwei Tage lang PostgreSQL-Enthusiasten, Entwickler, DBAs und Industriesponsoren zu faszinierenden Vorträgen in vier parallelen Tracks zusammen. Mit 347 Teilnehmern war es die bisher größte Veranstaltung. Die gesamte Konferenz war sehr gut organisiert, und daher gebührt allen Organisatoren – insbesondere Andreas Scherbaum, dem Hauptorganisator – ein besonderer Dank für ihre Bemühungen und ihre harte Arbeit.

Unser Unternehmen, die credativ GmbH, ist wieder unabhängig und nahm als Gold-Sponsor teil. Der CTO von credativ, Alexander Wirt, der Head of Sales & Marketing, Peter Dreuw, und der Teamleiter des Datenbank-Teams, Dr. Tobias Kauder, standen den Teilnehmern am Stand von credativ zur Verfügung. Vielen Dank an unseren Teamkollegen Sascha Spettmann für die Lieferung aller Utensilien und Werbetafeln zur Konferenz und zurück.

   

Insgesamt hielten wir vier Vorträge auf der Konferenz. Michael Banck, technischer Leiter unseres Datenbank-Teams, präsentierte den deutschsprachigen Vortrag „PostgreSQL Performance Tuning“. Er gab einen tiefen und umfassenden Überblick über die wichtigsten Performance-Tuning-Parameter in PostgreSQL und erklärte, wie sie das Verhalten der Datenbank beeinflussen. Sein Vortrag zog ein großes Publikum an und wurde sehr gut aufgenommen.

  

Ich hatte die absolut einzigartige Gelegenheit, drei verschiedene Vorträge im englischen Track zu halten. In meinem regulären Vortrag „PostgreSQL Connections Memory Usage: How Much, Why and When“ präsentierte ich die Ergebnisse meiner Forschung und Tests zum Speicherverbrauch von PostgreSQL-Verbindungen. Nachdem ich die wichtigsten Aspekte des Linux-Speichermanagements und die Messungen des Speicherverbrauchs, die von Standardbefehlen gemeldet werden, erläutert hatte, beschrieb ich detailliert den Speicherverbrauch von PostgreSQL-Verbindungen während der Abfrageausführung basierend auf den Zahlen, die in smaps-Dateien gemeldet wurden. Ich plane hierzu detaillierte Blogbeiträge über meine Erkenntnisse zu veröffentlichen. Mein anderer Vortrag, „Building a Data Lakehouse with PostgreSQL“, wurde ursprünglich als Reservevortrag für den Fall einer kurzfristigen Absage ausgewählt. Der Vortrag „Creating a Board Game Chatbot with Postgres, AI, and RAG“ von Matt Cornillon musste ersetzt werden. Der Sprecher konnte nicht teilnehmen, da sein Flug sehr kurzfristig und unerwartet annulliert wurde.

 

Im Sponsor-Track präsentierten der CTO von credativ, Alexander Wirt, und ich einen Vortrag mit dem Titel „Your Data Deserves the Best: Migration to PostgreSQL“. Darin stellten wir unser neues Migrationstool „credativ-pg-migrator“ vor. Es ist in der Lage, Datenmodelle (Tabellen, Daten, Indizes, Constraints und Views) von Informix, IBM DB2 LUW, MS SQL Server, Sybase ASE, SQL Anywhere und MySQL/MariaDB zu migrieren. Im Falle von Informix kann es auch Stored Procedures, Funktionen und Trigger in PostgreSQL PL/pgSQL konvertieren. Weitere Details zu diesem Tool werden wir in einem separaten Blogbeitrag mitteilen.

Da es immer drei oder vier parallele Vorträge gab, musste ich sorgfältig auswählen, an welchen Sessions ich teilnehmen wollte. Besonders gefallen hat mir der Vortrag „András in Windowsland – a DBA’s (mis)adventures“ von András Váczi von Cybertec. Der Sprecher gab viele nützliche Tipps für den Zugriff auf und die Fehlerbehebung von PostgreSQL unter Windows. Mir gefiel auch der deutsche Vortrag „Modern VACUUM“ von Christoph Berg von Cybertec. Er gab wertvolle Einblicke in die Geschichte und Implementierungsdetails des VACUUM-Befehls und der Autovacuum-Hintergrundprozesse. Ein weiterer sehr interessanter Vortrag war die deutsche Präsentation „Modernes SSL ideal einsetzen“ von Peter Eisentraut von EDB. Der Vortrag behandelte die Auswahl geeigneter Protokollversionen und kryptografischer Cipher Suites, die Verwaltung von Schlüsseln und Zertifikaten sowie die Konfiguration von Client-/Server-Einstellungen zur Erfüllung zeitgemäßer Sicherheitsstandards. Der Vortrag „Comparing the Oracle and PostgreSQL transaction systems“ von Laurenz Albe von Cybertec erhielt viel wohlverdiente Aufmerksamkeit. Zu den Kernthemen gehörten der Undo/Redo-Mechanismus von Oracle im Vergleich zum MVCC-Ansatz von PostgreSQL, Unterschiede bei den Standard-Isolationsstufen und Anomalien sowie die Art und Weise, wie jede Datenbank Constraints und transaktionale DDL implementiert. Nicht zuletzt möchte ich den Vortrag „What is an SLRU anyway?“ erwähnen, der von einem wichtigen PostgreSQL-Contributor, Álvaro Herrera, gehalten wurde. Er erklärte, dass SLRUs im Wesentlichen zirkuläre Logs mit einem In-Memory-Cache sind, die zur Nachverfolgung von Informationen wie committeden Transaktionen oder Snapshot-Daten verwendet werden, und hob die Bedeutung der Innovationen in PostgreSQL 17 hervor, die SLRU-Cache-Größen konfigurierbar machten. Leider wurden die Vorträge nicht aufgezeichnet, aber die Folien für die Mehrheit der Vorträge sind bereits auf der Konferenz-Website verfügbar.

Die gesamte Veranstaltung war sehr informativ und bot hervorragende Möglichkeiten zum Networking. Wir freuen uns schon auf die nächste PGConf.DE. In der Zwischenzeit bleiben Sie auf dem Laufenden über alle Neuigkeiten der credativ und folgen Sie uns auf den sozialen Medien – LinkedIn und Mastodon.

Wenn Sie mehr über unsere Angebote zu PostgreSQL-Services wissen möchten, klicken Sie bitte hier!

Kategorien: Events PostgreSQL®
Tags: credativ planetpostgresql PostgreSQL®

JM

über den Autor

Josef Machytka


Beitrag teilen: