23 Oktober 2025

Proxmox dag 2025

Rückblick auf den Dutch Proxmox Day 2025

Am 25. September 2025 waren wir beim Dutch Proxmox Day 2025 in Ede (Niederlande) – und ich darf sagen: die Veranstaltung war rundum gelungen. Organisiert von Tuxis B.V. im Hotel Belmont in der Veluwe-Region, bot der Tag eine ausgezeichnete Mischung aus Fachvorträgen und wertvollem Austausch.

Dank an die Gastgeber

Ein herzliches Dankeschön an das Tuxis-Team: Für die Einladung als Speaker, für das entgegengebrachte Vertrauen und für die perfekte Organisation. Ja — dieser Blogartikel kommt etwas später, aber wie man sagt: besser spät als nie.

Meine Perspektive als Speaker

Als Speaker hatte ich das Vergnügen, Teil eines spannenden Programms zu sein. Gleichzeitig war ich Teilnehmer: beides zugleich – das macht solche Tage besonders. Einige Vorträge möchte ich hervorheben:

  • Aaron Lauterer (Linux Software Developer bei Proxmox Server Solutions) – „Let’s get technical with a Proxmox developer“: Ein Blick auf kommende Features von Proxmox VE. Besonders spannend die kommende Integration von OCI Containern (aka Docker).
  • Rob Turk (Senior Presales Systems Engineer bei Veeam) – „Save the data“: Zeigt deutlich, das Proxmox mittlerweile in der Enterprise Welt angekommen ist.
  • Mark Schouten (CTO bei Tuxis) – „Cool stuff you can do with Proxmox“: Proxmox Backup Server im Zusammenspiel mit ZFS wie man das ganze noch was performanter bekommt und was für unerwartete Probleme mit SCSI und Western Digital aufgetreten sind davon hat uns Mark Schouten erzählt
  • Alexander Wirt  – „Balancing workloads in Proxmox“: Mein eigener Beitrag mit Fokus auf das  Projekt ProxLB meines werten Kollegen Florian Hoberg, das virtuelle Maschinen gleichmäßig über Knoten verteilt, zeigt wieder die Vorteile und OSS und offenen Schnittstellen. Diese ermöglichen es fehlende Funktionalität einfach zu ergänzen und damit auch den Branchengrößen Konkurrenz zu machen.
  • Robbe Van Herck (Support & Maintenance Engineer bei International Polar Foundation) – „Proxmox on Antarctica“: Proxmox im Extrem-Einsatz – am anderen Ende der Welt und sehr fern vom üblichen Rechenzentrumsalltag. Robbe konnte gut zeigen das Proxmox auch in den abgelegensten Winkeln der Erde funktioniert, spannend sind hier eher die anderen Herausforderungen – wie Hardware die mit den niedrigen Temperaturen überfordert ist.
  • Han Wessels (Operations System Engineer bei ESA) – „Challenged to run Proxmox out of this world“: Warum Proxmox auch auf der ISS oder im All betrieben werden kann – Technik trifft Vision. Han schilderte plastisch die Herausforderungen die dabei entstehen, wie z.B. die Vibration beim Start der Trägerrakete oder die Strahlung die die Lebensdauer von Speicher deutlich verkürzt.

Ich konnte viele Impulse mitnehmen – sowohl technisch als auch ideell. Und ich habe gute Gespräche geführt, die sich sicherlich noch weiter auszahlen werden.

Networking & Austausch

Der informelle Teil war genauso wertvoll wie das Programm: in den Pausen, beim Mittagessen oder beim Get-together am Nachmittag haben wir neue Kontakte geknüpft, interessante Einblicke erhalten und alte Bekannte getroffen. Genau diese Momente machen eine Tagung lebendig.

Ausblick

Wir freuen uns jetzt schon auf nächstes Jahr. Wenn das Tuxis-Team wieder ruft, sind wir gern wieder mit dabei. Nochmals vielen Dank an alle Beteiligten, alle Speaker und alle Teilnehmenden – auf ein Wiedersehen. Zwischendurch gibt es in diesem Dezember das erste Open Source Virtualization Gathering bei uns im Haus.

Kategorien: credativ® Inside Proxmox Veranstaltungen
Tags: ProxLB Proxmox VE Virtualisierung

über den Autor

Alexander Wirt

CTO

zur Person

Alexander ist seit 1996 in der Open Source-Welt unterwegs und hat bei verschiedensten Open Source-Projekten mitgewirkt. Aktuell ist er im Debian Projekt aktiv. Auch bei credativ zählt er seit 2004 zu den Urgesteinen. Mittlerweile gehört er zum Management Team und ist seit der erneuten Selbstständigkeit als CTO und Prokurist im Unternehmen aktiv.

Beiträge ansehen


Beitrag teilen: