ProxLB – Die neue Version des Loadbalancers für Proxmox Cluster steht in Version 1.1.0 bereit!
Kein April Scherz – endlich ist sie da – die langersehnte Version 1.1.0 von ProxLB wurde heute offiziell veröffentlicht! Diese neue Version bringt ein vollständiges Code-Refactoring mit sich, das nicht nur die Wartung erleichtert, sondern auch die Grundlage für zukünftige Erweiterungen schafft. Außerdem werden zahlreiche Bugs behoben und weitere Features implementiert. ProxLB ist das Ergebnis des Engagements unseres Mitarbeiters Florian Paul Azim Hoberg, besser bekannt als gyptazy, der mit seinem Wissen und seiner Leidenschaft eine leistungsfähige Open-Source-Lösung für Proxmox-Cluster entwickelt hat. Wir als credativ GmbH unterstützen dabei die Tätigkeiten in diesem open-source Projekt und freuen uns, wenn dies auch künftig noch mehr von der Community aufgenommen und genutzt wird. Künftig wird ProxLB dabei auch weitere interessante Features wie ein dynamisches Energiemanagement (ähnlich zu DPM) und ein automatisiertes Node-Security-Patching integriert bekommen, die in der Community bereits oft angefragt wurden.
Lücke zu VMware schließen
ProxLB schließt die Lücke, die durch das Fehlen eines Dynamic Resource Scheduler (DRS) in Proxmox entstanden ist. Als leistungsstarker Load Balancer werden dabei Workloads bzw. virtuelle Maschinen (VMs) intelligent über alle Nodes im Cluster migriert, welches für eine insgesamt optimale Nutzung der Ressourcen in einem Proxmox Cluster sorgt. Dabei berücksichtigt ProxLB die CPU-, Speicher- und Festplattenauslastung, um Überprovisionierung zu vermeiden und die Leistung zu maximieren.
Wartungsmodus
Affinitätsregeln im Griff
ProxLB zeichnet sich zudem durch seine tiefe Integration in die Proxmox-API aus. Die gesamte Access Control List (ACL) wird unterstützt, sodass keine zusätzlichen SSH-Zugriffe erforderlich sind. Dies sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, sondern auch für eine einfachere Verwaltung. Egal ob als Einmal-Operation oder im Daemon-Modus: ProxLB ist flexibel einsetzbar und bietet eine transparente und effiziente Lösung für das Cluster-Management. Dank der offenen und freien Lizenz können Nutzer die Software an ihre Bedürfnisse anpassen und zur Weiterentwicklung beitragen.
Download
ProxLB lässt sich auf verschiedensten Weisen installieren und betreiben. So kann ProxLB auf dedizierter Hardware, einer dedizierten VM (auch innerhalb des Clusters), in LXC, auf einem Proxmox Node selber oder gar in einem Docker Container durch die bereitgestellten Container-Images betrieben werden. Das Installations-Kapitel im Projekt selbst erklärt dies dabei etwas detaillierter und beschreibt auch die Nutzung des Projekt eigenen Repositorys für Debian basierende Systeme.
Typ | Download |
Debian Package | proxlb_1.1.0_all.deb |
Container Image | cr.gyptazy.com/proxlb/proxlb:latest |
Fazit
Einen Merkzettel zum Teilen können Sie hier herunterladen: ProxLB Flyer