Gespeichert von Philip Haas am 8. August 2018 - 11:49
Am 25. und 26. August findet die dreizehnte FrOSCon (Free and Open Source Conference) an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin statt. Die FrOSCon hat eine lange Tradition bei Open Source-Enthusiasten, und seit sie 2005 das erste Mal stattfand, steigen die Besucherzahlen von Jahr zu Jahr.
Auch wir von der credativ sind wieder mit einigen Kollegen vor Ort und haben euch 10 gute Gründe zusammengestellt, warum die FrOSCon auf jeden Fall einen Besuch wert ist!
Gespeichert von Carsten Meskes am 7. August 2018 - 10:00
Neben der DebConf18 in Taiwan hat die credativ in den letzten Monaten drei aufeinanderfolgende Konferenzen im asiatischen Raum besucht: den Open Source Summit Japan, die LC3 China und die PG Open China.
Gespeichert von Philip Haas am 23. Juli 2018 - 14:00
Vergangenes Wochenende begann das DebCamp, die Vorveranstaltung zur größten Debian-Konferenz weltweit - der DebConf.
In diesem Jahr findet die Konferenz in Taiwan vom 29. Juli bis zum 05. August statt.
Nachdem wir bereits im Mai an der MiniDebConf in Hamburg teilgenommen haben, fliegen wir nun ebenfalls nach Taiwan, um die Konferenz zu besuchen, denn die DebConf unterstützen wir auch in diesem Jahr wieder mit einem Sponsoring.
Gespeichert von Michael Banck am 5. Juli 2018 - 14:00
Die zweite Beta-Version von PostgreSQL 11, welche sich nun im Feature-Freeze befindet, ist kürzlich erschienen. Zeit also, einige Verbesserungen vorzustellen, die credativ zu dieser Version im Bereich Checksummen und Basebackups beigetragen hat.
Gespeichert von Peter Dreuw am 30. Mai 2018 - 15:00
Der Message-Broker RabbitMQ erfreut sich im geschäftlichem Umfeld großer Beliebtheit. Von unseren Kunden wird die Software oft eingesetzt, um Brücken zwischen verschiedenen Systemen, Abteilungen oder Datenpools zu schlagen. Ebenso kann ein Message-Broker wie RabbitMQ genutzt werden, um kurzfristige Lastspitzen aufzunehmen und normalisiert an rückwärtige Systeme weiter zu geben.
Gespeichert von Danilo Endesfelder am 20. Dezember 2017 - 9:57
Varnish vereinigt die Funktionalitäten eines Reverse-Proxies, HTTP-Loadbalancers und Cache für über HTTP ausgelieferte Daten. Die Entwicklung startete ca. 2006 mit Version 0.9 als erstes Release und ist mittlerweile bei 5.1 angelagt.
Varnish ist sowohl in einer freien Community-Version (BSD Lizenz), wie auch in einer Enterprise-Version mit diversen Zusatzfeatures für z.B. HA, SSL, Web-GUI verfügbar. Mit fastly existiert sogar ein CDN-Anbieter, welcher komplett auf Varnish aufbaut.
Die Community-Version kann keine HTTPS-Anfragen auflösen, weshalb ein SSL-Terminator wie z.B. Nginx oder caddy benötigt wird, welcher die Anfragen als HTTP-Request an Varnish weiterleitet. Auch kann hier natürlich eine bestehende Appliance oder andere vorhandene Infrastruktur genutzt werden. Es wird in der freien Version auch keine SSL-Unterstützung geben, was von Poul-Henning Kamp, einem der Hauptentwickler, ausführlich verargumentiert wird.
Gespeichert von Sujeevan Vijaya... am 8. Dezember 2017 - 16:16
Am 2. Dezember fand der LinuxDay Vorarlberg in Dornbirn statt. Die Konferenz war vollgepackt mit Vorträgen, Workshops und Ständen, an welchen verschiedenste Open Source-Projekte präsentiert wurden.
Die Zielgruppe der Veranstaltung war breit gestreut, sodass es sowohl für Einsteiger, als auch für Fortschrittene und Profis Themen gab, mit welchen sich jeder beschäftigen konnte. Vorbeigeschaut haben einige Hundert Personen aus Österreich, Schweiz und Deutschland, da es durch die Grenzregion am Bodensee sehr gut zu erreichen war.
Gespeichert von Philip Haas am 9. November 2017 - 9:48
Vom 23. Oktober bis zum 26. Oktober fand im Hilton Hotel Prag der Open Source Summit Europe 2017 statt. Es war der erste Open Source Summit in Europa, seitdem die LinuxCon, der CloudOpen und die ContainerConf zu dieser gemeinsamen Veranstaltung zusammengelegt wurden. Allein die Zahl der Besucher war mit ca. 4000 Personen deutlich höher, als 2016 auf der LinuxCon in Berlin.
Gespeichert von Philip Haas am 22. September 2017 - 9:51
Als Austragungsort für den diesjährigen Open Source Summit Europe wurde Prag, die malerische Hauptstadt Tschechiens gewählt.
Wie auch in den Jahren zuvor, besuchen wir den Open Source Summit Europe nicht nur, sondern unterstützen die Veranstaltung auch mit einem Sponsoring.
Open Source Summit ist seit 2017 die Bezeichnung für drei Veranstaltungen in einer. LinuxCon, ContainerCon und CloudOpen finden gemeinsam unter diesem neuen Namen statt.
Gespeichert von Philip Haas am 31. August 2017 - 12:50
Die PGConf.EU ist die jährlich stattfindende Entwicklerkonferenz für die freie Datenbanksoftware PostgreSQL im europäischen Raum. Da viele unserer Kollegen privat, aber auch zusammen mit credativ zur Entwicklung von PostgreSQLbeitragen, besuchen wir die PGConf.EU jedes Jahr sehr gern.
Mit insgesamt 6 Kollegen werden wir dieses Jahr auf der Veranstaltung unterwegs sein. Im Gespräch mit uns können Besucher die credativ als Arbeitgeber kennenlernen und sich über unsere aktuellen Job-Angebote informieren.